Biokybernetik der Motorik

Erst Mitte des zwanzigsten Jahrhunderts wurde die Information als Objekt der Wissenschaft entdeckt. Diese Entdeckung hat unsere technisch-zivilisatorische und geistig-wissenschaftliche Welt gleichermaßen revolutioniert! Weite Bereiche des Lebendigen, die bisher keiner naturwissenschaftlichen Betrachtungsweise zugänglich waren, werden durch die neue Sichtweise verstanden. Es ist also logisch, das Nervensystem als angewandte Informationstheorie, Kybernetik und Systemtheorie zu interpretieren. „Die„Biokybernetik der Motorik“ weiterlesen

Ursachen für Ihre Rückenschmerzen

Wenn wir uns mit Rückenschmerzen und deren Ursachen beschäftigen scheint es naheliegend zu sein, uns die passiven Strukturen wie den Knochen, Bändern und Kapseln, aber v.a. (warum auch immer) die Bandscheiben anzusehen. Das werde ich hier jedoch nicht tun! Warum nicht? Weil diese Strukturen in den wenigsten Fällen die Ursache der Rückenschmerzen sind, höchstens nach„Ursachen für Ihre Rückenschmerzen“ weiterlesen

Komponenten der Motorik

Voraussetzung für jede Bewegung ist die Absicherung gegen die Schwerkraft! Nur auf dieser Systemstabilität ist eine zielgerichtete Motorik möglich. Bei jeder Extremitätenbewegung verändert sich der Körperschwerpunkt nach dem Gesetz der Aktion und Reaktion. Die Kybernetik des ZNS aktiviert Muskel­gruppen, welche die rechtzeitige Einstellung der Fixpunkte und Mobilpunkte sicherstellen. Bereits vor einer Bewegung muss vom ZNS„Komponenten der Motorik“ weiterlesen

So belastet Ihr Smartphone Ihre Halswirbelsäule!

Verneigen Sie sich auch regelmäßig vor Ihrem Smartphone oder Handy? Nicht weiter schlimm, ihrem Alltagsbegleiter Ihre Zuneigung zu zeigen. Nur sollte das nicht andauernd und lange geschehen! Denn ein Organ leidet an erster Stelle besonders darunter: Ihr Nacken oder genauer: Ihre Halswirbelsäule. Die bis dato erste Studie, die die Belastung auf die Halswirbelsäule während dem„So belastet Ihr Smartphone Ihre Halswirbelsäule!“ weiterlesen

Funktionelle Aspekte der Schmerztherapie – Teil 5

In dieser fünfteiligen Artikelserie stelle ich Ihnen grundlegende Überlegungen zur funktionellen Schmerztherapie des Bewegungssystems dar. Funktionell bedeutet in diesem Zusammenhang, das zum einen Schmerzen, verursacht durch Funktionsstörungen der zentralmotorischen Steuerung, angegangen werden, das wir aber auch einen neuro-logischen, holistischen Ansatz zur nachhaltigen Beseitigung der Schmerzen wählen. In diesem fünften und abschließenden Teil stelle ich Ihnen„Funktionelle Aspekte der Schmerztherapie – Teil 5“ weiterlesen

Funktionelle Aspekte der Schmerztherapie – Teil 4

In dieser fünfteiligen Artikelserie stelle ich Ihnen grundlegende Überlegungen zur funktionellen Schmerztherapie des Bewegungssystems dar. Funktionell bedeutet in diesem Zusammenhang, das zum einen Schmerzen, verursacht durch Funktionsstörungen der zentralmotorischen Steuerung, angegangen werden, das wir aber auch einen neuro-logischen, holistischen Ansatz zur nachhaltigen Beseitigung der Schmerzen wählen. In diesem vierten Teil geht es ganz um das„Funktionelle Aspekte der Schmerztherapie – Teil 4“ weiterlesen

Funktionelle Aspekte der Schmerztherapie – Teil 3

In dieser fünfteiligen Artikelserie stelle ich Ihnen grundlegende Überlegungen zur funktionellen Schmerztherapie des Bewegungssystems dar. Funktionell bedeutet in diesem Zusammenhang, das zum einen Schmerzen, verursacht durch Funktionsstörungen der zentralmotorischen Steuerung, angegangen werden, das wir aber auch einen neuro-logischen, holistischen Ansatz zur nachhaltigen Beseitigung der Schmerzen wählen. In diesem dritten Teil geht es um die Darstellung„Funktionelle Aspekte der Schmerztherapie – Teil 3“ weiterlesen

Funktionelle Aspekte der Schmerztherapie – Teil 2

In dieser fünfteiligen Artikelserie stelle ich Ihnen grundlegende Überlegungen zur funktionellen Schmerztherapie des Bewegungssystems dar. Funktionell bedeutet in diesem Zusammenhang, das zum einen Schmerzen, verursacht durch Funktionsstörungen der zentralmotorischen Steuerung, angegangen werden, das wir aber auch einen neuro-logischen, holistischen Ansatz zur nachhaltigen Beseitigung der Schmerzen wählen. In diesem zweiten Teil geht es um die Darstellung„Funktionelle Aspekte der Schmerztherapie – Teil 2“ weiterlesen

Funktionelle Aspekte der Schmerztherapie – Teil 1

In dieser fünfteiligen Artikelserie stelle ich Ihnen grundlegende Überlegungen zur funktionellen Schmerztherapie des Bewegungssystems dar. Funktionell bedeutet in diesem Zusammenhang, das zum einen Schmerzen, verursacht durch Funktionsstörungen der zentralmotorischen Steuerung, angegangen werden, das wir aber auch einen neuro-logischen, holistischen Ansatz zur nachhaltigen Beseitigung der Schmerzen wählen. In diesem ersten Teil geht es nach der folgenden„Funktionelle Aspekte der Schmerztherapie – Teil 1“ weiterlesen

Steuerungsebenen der Motorik

In der menschlichen Motorik können wir grundsätzlich drei Steuerungsebenen differenzieren, die funktionell eng miteinander interagieren: Die spinale Ebene Die supraspinale = subkortikale Ebene Die kortikale Ebene Der Weg der Information geht über die spinale Ebene (mit Ausnahme der zwölf Hirnnervenpaare) zentralwärts. Die spinale Steuerungsebene Die spinale Ebene ist die phylo- und ontogenetisch älteste Steuer­ungs­ebene der„Steuerungsebenen der Motorik“ weiterlesen