Publikationen
Otte, C. (2021) Neurophysiologische Aspekte der Chiropraktik (Teil 2). In: AKOM 6 (6), S. 14-18. Otte, C. (2021) Neurophysiologische Aspekte der Chiropraktik (Teil 1). In: AKOM 5 (6), S. 34-38. Otte, C.; Wolf, D. (2021) Tipps für ein gesünderes Arbeiten im Homeoffice. In: AGR aktuell, 27(65), S. 46-47. Otte, C. (2020) Augenmotorik und Bildschirmarbeit: Horizont an bildschirmgebundenen Arbeitsplätzen erweitern. In: Reinigungs Markt 4 (23), S. 46-47. Otte, C. (2020) Den Blick weiten. In: +3Magazin No. 65, S. 6. Otte, C. (2020) Augenmotorik und Bildschirmarbeit: Horizont an bildschirmgebundenen Arbeitsplätzen erweitern. In: Ergonomie Markt 2 (9), S. 26-27. Haider, E.; Otte, C. (2020) Bewegung ist Leben! In: healthstyle 1 (3), S. 20-23. Otte, C.; Haider Bioswing GmbH (2019) Herausforderung „dynamisches Sitzen“. In: Die Säule, S. 32-35. Otte, C. (2019) Die sensomotorische Therapie in der neuroorthopädischen Rehabilitation. In: AKOM 11 (4), S. 28-33. Otte, C. (2019) Mehr Bewegung am Arbeitsplatz. Interview in: Analyse, 28, S. 25. Otte, C.; Wolf, D. (2019) Ergonomie im Homeoffice. In: AGR aktuell, 25 (61), S. 68-69. Otte, C. (2018) Was bringen vertikale Mäuse? In: MacLife 12 (208), S. 116. Otte, C.; Haider, E. (2018) Okulomotorik und dynamisches Sitzen. In: Programmheft zur 3. Interbild, Interdisziplinäres Symposium Bildschirmarbeit am 14.03.2018, S. 18. Otte, C. (2018) Lange Menschen sollten nicht zu kurz kommen! In: AGR aktuell 24 (59), S. 46-47. Otte, C. (2017) Bewegungsgewinn durch Arbeitszonen mit mobilen Stehpulten. In: AGR aktuell 23 (58), S. 48-49. Otte, C. (2017) Einfache Maßnahme, doppelter Nutzen. In: Der Facility Manager 9 (24), S. 64-66. Otte, C. (2017) Welche ergonomischen Konzepte zur Steigerung der Bewegung an Büroarbeitsplätzen haben sich in der Praxis bewährt? In: AGR aktuell 23 (57), S. 50-52. Otte, C. (2016) Mehr Bewegung durch dynamisches Stehen. In: AGR aktuell 22 (56), S. 26-27. Otte, C. (2014) Sensomotorische Therapie. In: Abstractbook zum 3. Wiener Muskeltag am 07.11.2014, S. 20. Otte, C. (2014) Posturale Sensomotorik. In: Abstractbook zum Wiener Fachtag Therapie am 24.01.2014, S. 22-23. Brünner, S.; Otte, C. (2014) Your professional exercise manual Bioswing Improve. Haider Bioswing, Pullenreuth, 4th edition. Brünner, S.; Otte, C. (2014) Ihre professionelle Übungsanleitung Bioswing Improve. Haider Bioswing, Pullenreuth, 4. Auflage. Otte, C. (2013) Schwingstäbe in der Therapie funktioneller Störungen des Bewegungssystems. In: Abstractbook zum 2. Wiener Muskeltag am 08.11.2013, S. 18-19. Otte, C. (2012) Funktionelle Schmerztherapie. In: pt Zeitschrift für Physiotherapeuten 03 (64), S. 50-53. Otte, C. (2010) Therapie auf instabilen Flächen. In: pt Zeitschrift für Physiotherapeuten 11 (62), S. 66-71. Otte, C.; Rašev, E. (2011) Chronische Schmerzen bewältigen. In: Body & Mind 01, S. 42-44. Otte, C. (2010) Konzept der funktionellen Schmerztherapie des Bewegungssystems. In: Naturheilpraxis 09 (63), S. 1036-1042. Otte, C.; Rašev, E. (2010) Posturale Aspekte der Schmerztherapie des Bewegungssystems. In: Manuelle Medizin 4 (48), S. 267-274. Otte, C.; Rašev, E. (2008) Das Konzept der Posturalen Therapie nach Dr. Rašev im Rahmen der Rückenschmerztherapie. In: Physikalische Medizin Rehabilitationsmedizin Kurortmedizin 4 (18), S. 218. Otte, C. (2008) Das Iliosacralgelenk (ISG) Teil 2. In: pt Zeitschrift für Physiotherapeuten 11 (60), S. 1223-1230. Otte, C. (2008) Das Iliosacralgelenk (ISG) Teil 1. In: pt Zeitschrift für Physiotherapeuten 10 (60), S. 1097-1101. Otte, C. (2007) Experimentelle In-vivo-Studie zur ISG-Mobilität. In: Osteopathische Medizin 1 (8), S. 17-22.
Fachbuchrezensionen
Corts, M. (2018) Anatomie für Osteopathen. Thieme, Stuttgart. In: physiopraxis 10/2019 (17), S. 60. Schmid-Fetzer, U.; Lienhard, L. (2018) Neuroathletiktraining – Grundlagen und Praxis des neurozentrierten Trainings. Pflaum, München. In: physiopraxis 06/2018 (16), S. 61. Bessler, J.; Beyerlein, C.; Davies-Knorr, T. et al. (Hrsg.) (2017) manuelletherapie – Expertenwissen. Thieme, Stuttgart. In: physiopraxis 03/2018 (16), S. 60. Mayer, J.; Standen, C. (2017) Lehrbuch Osteopathische Medizin. Elsevier, München. In: physiopraxis 09/2017 (15), S. 61. Bischoff, H.-P.; Moll, H. (2013) Manuelle Medizin Kompakt. Spitta, Balingen. In: physiopraxis 06/2014 (12), S. 66. Corts, M. (2012) Diagnoseleitfaden Osteopathie. Haug, Stuttgart. In: physiopraxis 06/2012 (10), S. 62. Schröder, J.; Färber, I. (2010) Segmentales Stabilisierungstraining. Feldhaus, Hamburg. In: physiopraxis 04/2012 (10), S. 63. Ylinen, J. (2009) Atlas der Muskeldehnungstechniken. Urban & Fischer, München. In: physiopraxis 10/2009 (7), S. 59. Ernst, A.; Freesmeyer, W. B. (2008) Funktionsstörungen im Kopf-Hals-Bereich für Mediziner und Zahnmediziner. Georg Thieme, Stuttgart. In: pt Zeitschrift für Physio-therapeuten 10/2008 (60), S. 1176-1177. Weber, K. G.; Bayerlein, R. (2008) Neurolymphatische Reflextherapie nach Chapman und Goodheart. Sonntag, Stuttgart. In: physiopraxis 05/2008 (6), S. 60-61.