Eine Strobobrille ist eine Shutterbrille (Verschlussbrille), die dem Träger der Brille zeitlich und partiell visuelle Informationen vorenthält. Dies geschieht durch definierte Verschlüsse eines oder beider Brillengläser. Das Gehirn des Nutzers muss damit bei temporär fehlenden visuellen Informationen lernen, externe Bewegungen im visuellen Umfeld verstärkt zu antizipieren. Damit ist die Strobobrille ein neuronales Trainingsgerät, mit der … Weiterlesen Neurophysiologische Grundlagen des Einsatzes der Strobobrille
Schlagwort: Sensomotorik
Neurophysiologische Grundlagen der sensomotorischen Therapie mit labilen und instabilen Unterlagen
Die sensomotorische Therapie resp. das sensomotorische Training bekommt nicht nur in der Rehabilitation, auch im leistungsorientierten Training unter Begriffen wie „neurozentriertem Training“ und „Neuroathletiktraining“ eine zunehmende Aufmerksamkeit. Das Gehirn rückt in den Fokus eines breiteren Interesses. Im Folgenden stelle ich die entsprechenden neurophysiologischen Grundlagen dar, um ein Verständnis für die Steuerung und Regelung des posturalen … Weiterlesen Neurophysiologische Grundlagen der sensomotorischen Therapie mit labilen und instabilen Unterlagen
Die Visuomotorik
Die motorische Steuerung und Regelung der Augen (Okulomotorik) als auch die motorische Steuerung und Regelung der Wirbelsäule (Vertebralmotorik) sind funktionell eng miteinander verschaltet. Dieses Zusammenspiel beider motorischer Systeme wird als Visuomotorik bezeichnet (Friedrich & Seidel 2017). Zusammen mit dem vestibulären System sind diese maßgeblich für die Aufrechterhaltung des posturalen Systems verantwortlich. Laden Sie sich diesen … Weiterlesen Die Visuomotorik
Das kranio-zervikale Beschleunigungstrauma
Bei Beschleunigungsverletzungen der HWS wird zwischen dem Contact-Trauma und dem Non-Contact-Trauma differenziert. Beim Contact-Trauma kommt es zu einer direkten Krafteinwirkung auf den Kopf, bspw. nach Verkehrs-, Sport-, Arbeits- oder Haushaltsunfällen. Beim Non-Contact-Trauma (kontaktloses Beschleunigungstrauma) stellen ultraschnelle Beschleunigungen von Kopf und HWS die ursächliche Gewalteinwirkung dar. Das kontaktlose Beschleunigungstrauma entsteht häufig durch Auffahrunfälle im Straßenverkehr, die … Weiterlesen Das kranio-zervikale Beschleunigungstrauma
Steuerung der Motorik
In diesem Beitrag beschäftige ich mich in vier Punkten mit theoretischen Überlegungen zur Steuerung der Motorik. Nach der Darstellung der posturalen Reaktionen, der segmentalen Koordination und der Kontrolle der Körperhaltung komme ich abschließend zu der Organisation der posturalen Programme. Laden Sie sich diesen Beitrag hier als PDF herunter! Posturale Reaktionen Die posturalen Reaktionen (posturalen Programme) … Weiterlesen Steuerung der Motorik
Das ist Sensomotorik!
Mit Sicherheit haben Sie schon einmal den Terminus „Sensomotorik“ gehört oder gelesen. Nun ja, wenn man sich in einem therapeutischen Umfeld bewegt, ist die Wahrscheinlichkeit sehr groß, mit der Sensomotorik konfrontiert zu werden. Nur - was ist Sensomotorik? Genau darum soll es in diesem einleitenden Beitrag gehen. Laden Sie sich diesen Beitrag hier als PDF … Weiterlesen Das ist Sensomotorik!