In dieser fünfteiligen Artikelserie stelle ich Ihnen grundlegende Überlegungen zur funktionellen Schmerztherapie des Bewegungssystems dar. Funktionell bedeutet in diesem Zusammenhang, das zum einen Schmerzen, verursacht durch Funktionsstörungen der zentralmotorischen Steuerung, angegangen werden, das wir aber auch einen neuro-logischen, holistischen Ansatz zur nachhaltigen Beseitigung der Schmerzen wählen. In diesem dritten Teil geht es um die Darstellung„Funktionelle Aspekte der Schmerztherapie – Teil 3“ weiterlesen
Kategorien-Archive:funktionelle Neurologie
Beiträge für alle am Thema interessierten Heil- und Heilhilfsberufe.
Funktionelle Aspekte der Schmerztherapie – Teil 2
In dieser fünfteiligen Artikelserie stelle ich Ihnen grundlegende Überlegungen zur funktionellen Schmerztherapie des Bewegungssystems dar. Funktionell bedeutet in diesem Zusammenhang, das zum einen Schmerzen, verursacht durch Funktionsstörungen der zentralmotorischen Steuerung, angegangen werden, das wir aber auch einen neuro-logischen, holistischen Ansatz zur nachhaltigen Beseitigung der Schmerzen wählen. In diesem zweiten Teil geht es um die Darstellung„Funktionelle Aspekte der Schmerztherapie – Teil 2“ weiterlesen
Funktionelle Aspekte der Schmerztherapie – Teil 1
In dieser fünfteiligen Artikelserie stelle ich Ihnen grundlegende Überlegungen zur funktionellen Schmerztherapie des Bewegungssystems dar. Funktionell bedeutet in diesem Zusammenhang, das zum einen Schmerzen, verursacht durch Funktionsstörungen der zentralmotorischen Steuerung, angegangen werden, das wir aber auch einen neuro-logischen, holistischen Ansatz zur nachhaltigen Beseitigung der Schmerzen wählen. In diesem ersten Teil geht es nach der folgenden„Funktionelle Aspekte der Schmerztherapie – Teil 1“ weiterlesen
Steuerungsebenen der Motorik
In der menschlichen Motorik können wir grundsätzlich drei Steuerungsebenen differenzieren, die funktionell eng miteinander interagieren: Die spinale Ebene Die supraspinale = subkortikale Ebene Die kortikale Ebene Der Weg der Information geht über die spinale Ebene (mit Ausnahme der zwölf Hirnnervenpaare) zentralwärts. Die spinale Steuerungsebene Die spinale Ebene ist die phylo- und ontogenetisch älteste Steuerungsebene der„Steuerungsebenen der Motorik“ weiterlesen
Das ist Sensomotorik!
Mit Sicherheit haben Sie schon einmal den Terminus „Sensomotorik“ gehört oder gelesen. Nun ja, wenn man sich in einem therapeutischen Umfeld bewegt, ist die Wahrscheinlichkeit sehr groß, mit der Sensomotorik konfrontiert zu werden. Nur – was ist Sensomotorik? Genau darum soll es in diesem Beitrag gehen. Sensomotorik setzt sich aus den beiden Begriffen „Sensorik“ und„Das ist Sensomotorik!“ weiterlesen